body  {
	margin: 0; /* Es empfiehlt sich, margin (Rand) und padding (Auffüllung) des Body-Elements auf 0 einzustellen, um unterschiedlichen Browser-Standardeinstellungen Rechnung zu tragen. */
	padding: 0;
	background-color: #fff;
	overflow-y: scroll !important;
    }
td {
	color: #000;
    }
th {
	color: #000;
	font-size: 15px;
	line-height: 150%;
	border-bottom-width: 1px;
	border-bottom-style: solid;
	border-bottom-color: #333;
    }
	th2 {
	border-bottom-width: 1px;
	border-bottom-style: solid;
	border-bottom-color: #333;
    }
	
#inhalt/* Tipps für mainContent:
    1. Der Abstand zwischen mainContent und sidebar1 entsteht durch den linken Rand des mainContent-div. Der Spaltenbereich bleibt unabhängig von der Inhaltsmenge des sidebar1-div immer gleich. Sie können diesen linken Rand entfernen, falls der Text des #mainContent-div den Bereich von #sidebar1 füllen soll, wenn der Inhalt in #sidebar1 endet.
    2. Wenn ein Element im mainContent-div platziert wird, das zu breit ist, entsteht möglicherweise ein Float-Drop (d.h. der nicht floatende mainContent-Bereich wird unter die Randleiste verschoben). Bei einem Mischlayout (prozentbasierte Gesamtbreite und em-basierte Randleiste) kann die verfügbare Breite gegebenenfalls nicht exakt berechnet werden. Wenn die Textgröße des Benutzers über dem Durchschnitt liegt, fällt das Randleisten-div breiter aus, und dementsprechend ist im mainContent-div weniger Platz verfügbar. Sie sollten sich dieser Einschränkung bewusst sein. Dies gilt insbesondere, wenn der Kunde Inhalte mit Contribute hinzufügt.
    3. Im unten stehenden bedingten Kommentar für Internet Explorer wird die Zoom-Eigenschaft verwendet, um mainContent die Eigenschaft hasLayout zuzuweisen. Dadurch können möglicherweise verschiedene IE-spezifische Fehler verhindert werden.
    */
 {
	margin-left: 10px;
	margin-right: 10px;
	font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
	color: #FFFFFF;
	font-size: 13px;
	width: 750px;
    } 

#inhalt h1 {
	font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
	font-size: 20px;
	font-weight: bold;
	color: #000000;
	text-transform: uppercase;
    }
#inhalt h2 {
	font-size: 15px;
	font-weight: bold;
	color: #000;
	text-transform: uppercase;
    }
	
#inhalt h3 {
	font-size: 15px;
	font-weight: bold;
	color: #F00;
	text-transform: uppercase;
    }	
	
#inhalt p {
	margin-left: 10px; /* Für jedes Element, das in den seitlichen Spalten platziert wird, sollten ein linker und ein rechter Rand angegeben werden. */
	margin-right: 10px;
	font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
	font-size: 13px;
	color: #000000;
	line-height: 120%;
    }
	

#inhalt li {
	font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
	font-size: 13px;
	color: #000000;
	line-height: 120%;
    }
	
#inhalt ul {
	list-style-image: none;
	list-style-type: disc;
	padding-left: 25px;
    }
	
#inhalt  a {
	color: #0099FF;
	text-decoration: none;
	font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
	font-size: 13px;
}

#inhalt  a:hover {
	text-decoration: underline;
	color: #0099FF;
	text-align: right;
}

.fussnote {
	margin-left: 10px;
	margin-right: 10px;
	font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
	font-size: 10px;
	color: #666;
	line-height: 120%;
    }
	
/*Bildunterschrift Nummerierung */


.image { 
   position: relative; 
   width: 100%; /* for IE 6 */
}

h8 {
	position: absolute;
	top: 10px;
	left: 0;

}
h8 span { 
	font-size: 35px;
	font-weight: bolder;
	color: #FFF;
   padding: 10px; 
}


#inhalt table tr td #inhalt2 table tr td {
	text-align: left;
}
